top of page

Impressionen vom 6. Lions-Cup in Bad Dürkheim

Dieses Jahr mussten wir den Lions-Cup einmalig schon Ende Juli veranstalten, was leider in die Hauptferienzeit fiel. Trotzdem fanden insgesamt 81 Teilnehmer den Weg nach Bad Dürkheim.

 

Belohnt wurden wir dafür mit phantastischem Wetter über alle Turniertage, sodass die Vorteile des Hotels richtig ausgekostet werden konnten. Die Mahlzeiten wurden größtenteils auf der Terrasse des Restaurants eingenommen und der Außenbereich vor dem Spielsaal wurde von den Spielern gerne in Anspruch genommen. Wem es zu heiß wurde, der konnte sich in den perfekt klimatisierten Kursaal zurückziehen.

Die Spielbank und das Kurpark-Hotel waren wie gewohnt perfekte Gastgeber und wurden von den Teilnehmern für ihren Service sehr gelobt.​

3. Turniersaal.JPG
Gewinner und RunnerUp im Consulting Doub

Wie gewohnt starteten am Donnerstag das WarmUp mit 53 Teilnehmern und auch das Consulting Double mit insgesamt 23 Teams.

​Den begehrten Hotel-Voucher und damit freie Unterkunft im Kurpark-Hotel während des ganzen Turniers konnte ​dieses Jahr Ole Nielsen aus Dänemark ergattern.

Im Consulting Double musste sich der Vorjahressieger Dirk Leinberger, der mit seinem neuen Partner Wolfgang Herfet antrat, im Finale Kimon Papachristopoulos aus Leverkusen und Gary Bauer aus den USA geschlagen geben.

WarmUp.jpg
SuperJackpot.jpg

Im SuperJackpot gingen dieses Jahr 22 Spieler an den Start. Wie immer wurde es eine lange Samstagnacht, da der Wettbewerb bis in das Finale heruntergespielt wurde.

 

Josefin Bichler aus Heidelberg und Anders Nielander aus Dänemark waren die Unglücklichen, die im Halbfinale spät in der Nacht ausgeschieden sind.

 

Deshalb hieß das Finale am Sonntag Alain Babillon aus Frankreich gegen Stephan Hartmann aus Darmstadt. In einem spannenden Finale behielt Stephan die Oberhand und konnte das hochdotierte Sidevent gewinnen.

SpeedGamon Halbfinalisten.jpg

Halbfinalisten im mit 64 Teilnehmern besetzten  SpeedGammon-Turnier waren Mehmet Ali Erten und Ole Nielsen.

Im Finale der Schnelldenker konnte sich wiederrum Stephan Hartmann durchsetzen, er bezwang Marcus Reinhard aus Bonn und holte sich so den zweiten Titel.

SpeedGammon Finalisten.jpg
Swing-Turnier (2).jpg

Zum zweiten Mal bei uns im Angebot war das Swing-Turnier, es basiert auf Moneygame-Regeln. Am Start erhält jeder Spieler 10 Punkte. Zu Beginn ist der Einsatz ein Punkt, im Laufe des Turniers wird dieser erhöht. Jede Runde besteht aus einem Spiel mit Verdopplungswürfel ohne Beaver. Hat ein Spieler nicht mehr genug Punkte zum Einsetzen ist er All-In, d.h. der Gegner kann nur die eingesetzten Punkte gewinnen oder verlieren. Hat ein Spieler keine Punkte mehr scheidet er aus dem Swing-Turnier aus. Nach Beendigung aller Spiele einer Runde wird die nächste per Zufall ausgelost.

46 Teilnehmer gingen an den Start von denen es drei in die Preisränge schafften.

3. Platz. Kader Turk aus der Türkei

2. Platz: Stefan Reinspach aus Bad Dürkheim

Gewinner: Fred Brendler aus Gummersbach

IMG-20180722-WA0003.jpeg

Im diesjährigen Surprise-Turnier haben wir „Pinball“ gespielt. Wie gewohnt hat dieser Wettbewerb mal nichts mit Backgammon zu tun.

 

An der von Rainer persönlich gebastelten Pinballwand hatte jeder Teilnehmer 6 Bälle um eine möglichst hohe  Punktzahl zu erreichen. Die 8 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl qualifizierten sich für die Endrunde.

 

Bei dieser wurden die Punkte aus der Vorrunde gelöscht.

Die höchste Punktzahl in der Endrunde und damit Gewinner vom Surprise-Turnier erreichte Heribert Lindner aus Würzburg.

Surprise-Turnier Gewinner.jpg

Der Beginners Flight war in diesem Jahr mit 11 Teilnehmern besetzt. Wir haben erstmalig ein Schweizer System über 5 Runden auf 7 Punkte gespielt.  

 

Nach Beendigung der 5 Runden gab es einen Spieler mit 5 Siegen, das war gleichbedeutend mit dem Turniersieg, herzlichen Glückwunsch an Jürgen Feiler aus Rheinstetten.

Mit 4 Siegen konnte sich Andrea Bohnert aus Freiburg den 2. Platz sichern. Veronika Leonhardt aus Leopoldshafen wurde mit 3 Siegen und der besseren Buchholz-Wertung dritte.​

In der Last Chance konnte sich Sabine Vogt auch aus Freiburg die Trophäe erkämpfen.

Im Intermediate-Flight hatten wir 25 Teilnehmer.

 

Die Last Chance gewann Paul Schlegel aus Berlin.

 

In der Consolation hat sich Peter Berg aus Köln im Finale gegen Cemal Demiriz aus Stuttgart durchgesetzt.

 

Und in der Mainkamen die Halbfinalisten aus Berlin mit Vitali Olchanski und aus Lampertheim mit Michael Weidner. 

Im Finale besiegte Harald Kock aus Landkern im den Berliner Richard Fiegen.

DSC09894.jpg
DSC09902.jpg

Der Championship-Flight war mit 45 Teilnehmern besetzt.

Olivier Decultot aus Frankreich setzte sich in der Last Chance durch.

Das Finale in der Consolation war eine Neuauflage des Finales im SpeedGammon, auch hier konnte sich Stephan Hartmann gegen Marcus Reinhard durchsetzen. 

DSC09898.jpg

In der Main spielten sich Christoph Wagener aus Hamburg und Stephane Tremet aus Frankreich bis in das Halbfinale vor.

 

Ralf Jonas aus Berlin, amtierender Team-Weltmeister, zeigt auch hier in Bad Dürkheim seine Klasse und erreichte das Finale. Allerdings konnte er hier gegen den bärenstarken Turniergewinner auch nichts ausrichten.

Und das ist er, ungeschlagen in den 3 Gruppenspielen und auch in der KO-Runde nicht zu bezwingen: Veit Netz aus Ingelheim. Letztes Jahr Zweiter im Intermediate-Flight wagte er den Sprung in die höchste Klasse und das vollkommen zu Recht!

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Das war es in diesem Jahr. Das Organisation-Team, bestehend aus Felicitas, Gaby, Volker, Ingrid, Jürg und Rainer, hofft allen Teilnehmern ein kurzweiliges und spannendes Wochenende beschert zu haben.

Vielen Dank natürlich auch an das Casino und das Kurpark-Hotel in Bad Dürkheim für die Unterstützung und die hervorragende Abwicklung.

Und zum Schluss vielen Dank an alle Teilnehmer, nur mit eurer Teilnahme und Unterstützung ist diese Veranstaltung möglich!

bottom of page